AIS Shiptracking – ein Plus an Sicherheit

AIS & Router

Sicherheit und Ortung

Da wir wussten, dass wir auf größeren Gewässern als dem IJsselmeer segeln wollten, war eines der Ausrüstungsstücke, die wir auf jeden Fall haben wollten, ein AIS-Transceiver. Auf diese Weise können wir von anderen Schiffen gesehen werden und wir andere Schiffe können uns sehen – wenn beide mit AIS ausgestattet sind. Vor unserer Nordseeüberquerung wollten wir auf jeden Fall eines nachrüsten.

Ein nettes Feature on top: Jeder, der möchte, kann sich den Standpunkt des Schiffs anzeigen lassen und unsere Reise verfolgen.

Was ist AIS?

Das automatische Identifizierungssystem (AIS) ermöglicht es Schiffen, über Funk (VHF) automatisch Informationen mit anderen Schiffen sowie mit Systemen an Land auszutauschen und die Schiffsbewegungen in der Umgebung in Echtzeit anzuzeigen. AIS ist daher für die Verbesserung der Sicherheit und die Vermeidung von Kollisionen unerlässlich.

Es gibt zwei Haupttypen von AIS-Geräten: Klasse A und Klasse B.

AIS-Geräte der Klasse A sind für große Schiffe wie Handelsschiffe und Fahrgastschiffe vorgeschrieben und für kleinere Schiffe wie das unsere nicht geeignet. Sie sind so konzipiert, dass sie Informationen häufiger und mit einer höheren Leistung (12,5 W) übertragen als Geräte der Klasse B (2 W oder 5 W), so dass sie aus größeren Entfernungen erkannt werden können. Der Tranceiver arbeitet mit SOTDMA. Geräte der Klasse A liefern auch detailliertere Informationen über das Schiff und die aktuelle Fahrt.

AIS-Geräte der Klasse B werden in der Regel von kleineren Schiffen, wie Sportbooten und Fischereifahrzeugen, verwendet. Diese Geräte liefern weniger detaillierte Informationen, enthalten aber dennoch wichtige Schiffsdaten wie den Namen des Schiffs, das Rufzeichen, die MMSI-Nummer, die Geschwindigkeit und den Kurs. Es gibt jetzt zwei verschiedene Modi für Klasse-B-Transceiver: das CSTDMA-System (carrier-sense time-division multiple-access) und das SOTDMA-System (wie in Klasse A).

VTG mit AIS anderer Schiffe

SOTDMA

SOTDMA (Self-Organizing Time Division Multiple Access) ist eine neuere Technologie als CSTDMA. Auf einem Klasse-B-Gerät ist sie besser als CSTDMA in Bezug auf die Frequenz und die Sendeleistung (5 W statt 2 W), aber sie verwendet eine andere Methode der Datenübertragung. Im Gegensatz zu CSTDMA, das feste Zeitschlitze für die Übertragung verwendet, organisiert SOTDMA seine Zeitschlitze selbst (daher der Name). Daher werden die Übertragungen auch innerhalb des Systems priorisiert.

Unser AIS-Gerät em-trak B954 – die Funktionen

AIS-Geräte können über ihre grundlegenden Sende- und Empfangsfunktionen hinaus mit einer Reihe von Merkmalen und Fähigkeiten ausgestattet sein. Einige dieser Funktionen sind für uns ein Muss:

Interner Antennensplitter: Diese Funktion ermöglicht den direkten Anschluss der Antenne an andere Funkgeräte, z. B. an ein UKW-Funkgerät. Der Splitter ermöglicht die gemeinsame Nutzung einer Antenne und macht eine separate AIS-Antenne überflüssig und kann dazu beitragen, die Unordnung an der Außenseite des Bootes zu verringern. Andererseits kann eine zusätzliche Antenne im Bedarfsfall als Redunanzsystem für das UKW-Funkgerät verwendet werden.

WiFi-Zugang: Einige AIS-Geräte verfügen über WiFi-Funktionen, die eine Verbindung mit Smartphones, Tablets oder anderen WiFi-fähigen Geräten ermöglichen. Mit dieser Funktion können AIS-Daten als Overlay auf einem mobilen Gerät mit einer Navigations-App (Navionic-Boots-App, AV Nav, OpenCPN usw.) angezeigt werden.

GPS-Integration: Für die Bereitstellung genauer Positionsdaten, die mit anderen Schiffen geteilt werden, ist es nützlich, dass das Gerät über eine eigene integrierte GPS-Antenne verfügt und auch die Möglichkeit besteht, eine externe GPS-Antenne anzuschließen.
Stiller Modus: Einige AIS-Geräte verfügen über eine „Silent Mode“-Funktion, die es Schiffen ermöglicht, ihre AIS-Übertragungen vorübergehend abzuschalten, während sie weiterhin Daten empfangen. Diese Funktion kann in Situationen nützlich sein, in denen wir eine Verfolgung vermeiden wollen (man weiß ja nie…).

Auswahl des AIS-Geräts

Am Ende blieben diese zwei Geräte in unserer Auswahl:

  • em-trak B954 CLASS B
  • Weatherdock A20005 easyTRX3-IS-IGPS-N2K-WiFi-LAN

Das deutsche Weatherdock easyTRX3 war zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbar, also kauften wir das britische em-trak B954.

Die Installation war einfach, trotz der ärgerlichen Tatsache, dass die Konfigurationssoftware (PROAIS2) nur für Windows OS (und MacOS, glaube ich) verfügbar ist.

Related Post