Büro im Boot – unser Setup fürs boat office

Natürlich ist eine gute Internetverbindung und die geeignete Infrastruktur die Basis für das Arbeiten im Büro an Bord. Aber darüber hinaus sind noch an ein paar Kleinigkeiten relevant, die darüber hinaus wichtig werden könnten.

Strom für die Laptops

Die Stromversorgung für die Laptops war bei uns das Erste, was sichergestellt werden musste. Denn anders als auf vielen anderen Booten gibt es bei uns keinen Strom aus der Steckdose (230 V), wenn wir vor Anker liegen. Wir haben keinen Wechselrichter (Inverter) und wollen eigentlich erstmal auch keinen. Wir können unsere Laptops sowohl mit normalem 230-V-Landstrom als auch mit 12-V-Bordstrom aufladen. Im Handel sind mittlerweile entsprechende 12V-Netzteile und Lader für die verschiedenen Laptop-Modelle erhältlich. Wir verwenden das HKY Universal Car Laptop Charger Kit für das Thinkpad und den HKY PD USB C Laptop Car Charger Travel Adapter für den MacPro. Die benutzt man mit einem Zigarettenanzünder. Davon haben wir bisher zwei and Board. Wir wollen aber noch ein paar weitere einbauen, um auch die Laptops von überall her zu laden.

Strom für andere Geräte

Die Stromversorgung für Smartphones auf unserem Boot erfolgt über direkt über USB vom 12-V-System. Unsere Lampen haben einen zusätzlichen USB-Anschluss: LIGHTEU RV Reading Light LED 12V Interior 3W mit USB-Anschluss. Wir haben 12 davon im gesamten Boot installiert. Wir nutzen sie, um all unsere Geräte aufzuladen, wie z. B. zusätzliche Smartphones, Tablets, Aktivlautsprecher, Stirnlampenladen usw.

Drucker

Wir haben zum Glück keine Jobs, für die wir einen Drucker dringend brauchen. Daher haben wir auch keinen in unserem Büro im Boot. Theoretisch kann man sich aber heutzutage auch einen kleinen Drucker kaufen, der absolut bootstauglich ist. Papier dafür zu lagern, ist vermutlich eher ein Problem. Das meist feuchte Klima auf See ist nicht ideal dafür. Ganz papierlos arbeiten wir dennoch nicht. Vor allem Tommy schwört auf sein Bullet Journal, um sich zu organisieren. Und ein paar Notizbücher und -blöcke haben wir auch noch.

Bürosoftware & Datensicherheit

Neben klassischen Office-Anwendungen, die in meinem Fall durch den Arbeitgeber gestellt werden (z. B. Office 365) müssen wir natürlich auch unsererseits auf Datensicherheit achten. Dafür nutzen wir einen sicheren VPN-Zugang (z. B. NordVPN). Dies gewährleistet nicht nur ein Höchstmaß an Datenschutz und Schutz interner Geschäftsdaten, sondern schützt auch unseren privaten Datenverkehr, wenn wir in Häfen, Hotels oder im Zug öffentliche WiFis nutzen.