Was kostet das Leben auf dem Segelboot?

Viele träumen von einem Leben abseits von 9 to 5. Unterwegs sein und Neues entdecken. Nicht nur einmal im Jahr. Aber die wenigsten haben eine Idee davon, was es eigentlich wirklich kostet. Wir haben 2022, als wir unsere Idee in die Tat umsetzten, keine Ahnung gehabt, was es kosten würde. Und haben auch nicht viel dazu im Internet gefunden. Und wenn, dann Daten von Langzeitfahrern im Mittelmeer oder in der Karibik. Wir wollten aber in den ersten Jahren eher in den Norden. Uns zog es eher nach Schweden als nach Spanien. Nicht nur, weil wir Skandinavien lieben, sondern auch, weil es dort bezahlbare Häfen und leere Ankerbuchten ohne Ende gibt.

Einmalige Kosten: Anschaffung & Ausrüstung

Beim Bootskauf geht alles von günstig bis teuer. Beliebte, qualitativ gute Schiffe, wie Najad oder Hallberg Rassy, haben auch schon in klein einen stattlichen Preis. Wenn nicht, dann sollte man direkt nach dem Haken suchen. Dagegen sind Serienboote wie Bavaria oder Beneteau auch für kleines Geld zu haben.

Wir wollten ein gut und stabil gebautes seetüchtiges Boot haben. Also mussten wir einen Kompromiss eingehen: Entweder klein (also unter 38 Fuß) oder mit fälligem Refit. Wir haben uns für ersteres entschieden.

Island packet 32 (10,70 m, 1994) 60.000 €, keine Langfahrtausrüstung, nicht verbastelt, gut gepflegt. Sehr stabil gebaut, in den USA eines der beliebtesten Langfahrboote, traditionelle Linien. Andere Boote, die wir uns in dem Preissegment angeschaut hatten (Najad 343, HR 352), hatten beide Probleme mit ihren Teakdecks, die hätten neu gemacht werden müssen. Eine Trintella 38, die sogar nur 40.000 kosten sollte, entpuppte sich als Projektboot mit Osmose und Leckagen im Deck. Um Glück hat uns unser Gutachter hier vor einem Fehlkauf bewahrt.

Und hier kommt eigentlich der einzige Rat, dem ich jedem, der ein Boot kaufen möchte, geben würde. Nehmt ein bisschen Geld in die Hand und beauftragt einen Bootsgutachter. Den Preis für einen hat man sicher wieder rein, wenn Mängel (und man findet immer welche), den Preis reduzieren. Unserer Erfahrung nach kann man von den Angeboten in einschlägigen Portalen gut 10 % abziehen.

Unsere zusätzlichen Startkosten

  • ein günstiges Dinghy 500 €
  • Solarpanele (ein fest installiertes und 2 Faltpanels) 1.550 € inkl. Installationsmaterial
  • Lithium Akkus (2×100 Ah) 1.000 €

Laufende Kosten pro Monat

KostenenthaltenNiederlande
2022/23
Dänemark & Schweden
2023/24
Schweden & Finnland
2024/25
LiegeplatzKosten für Marina, meist inkl. Strom, Wasser290450
TreibstoffDiesel (Motoren und Heizen)100100
EinkäufeLebensmittel, Drogeriebedarf480520
VersicherungenBoot Haftpflicht und Vollkasko545545
BootReparaturen, Wartung; Ersatzteile650200
InternetMobile Data für Router5045
TransportBus, Zug, Leihfahrzeuge10025
AusgehenRestaurants, Bars, Museen etc.10055

Winterkosten

Kosten für Strom, Diesel (Webasto), Liegeplatz

  • Niederlande 2022/23: 150 € Strom, 200 € Diesel, 90 € Liegeplatz pro Monat insg. 440 €*
  • Schweden 2023/24: 275 € Strom, 150 € Liegeplatz pro Monat insg. 425 €
  • Schweden 2024/25: 120 € Strom, 40 € Diesel, 75 € Liegeplatz pro Monat insg. 235 €

* der Hafen hat nach unserer Ankunft den ursprünglich vereinbarten Strompreis (wegen Ukrainekrieg-Preissteigerungen) von 25 Ct. auf 75 Ct. erhöht. Wir hätten also vermutlich nur ein Drittel bezahlt, wenn es bei dem preis geblieben wäre.

Related Post