Leben auf dem Segelboot – Der komplette Überblick für Einsteiger

Leben auf dem Segelboot ist ein Traum für viele, unser Alltag seit rund drei Jahren: Das Leben auf einem Segelboot. Mit dem Wind reisen, dort leben, wo andere Urlaub machen, abends unter Sternen ankern. Doch wie sieht der Alltag wirklich aus? Was kostet das? Und: Für wen ist dieser Lebensstil geeignet?

In diesem Artikel nehmen wir dich mit – ehrlich, umfassend und aus eigener Erfahrung.

Ist das Leben auf dem Segelboot überhaupt alltagstauglich?

Instagram zeigt oft das perfekte Bordleben – auch auf unserem Insta account gibt’s jede Menge Bilder von schönen Orten und perfekten Segeltagen. Aber ist das die Realität? Die ist oft intensiv, wunderschön und abenteuerlich. Doch manchmal auch frustrierend, nervenaufreibend und anstrengend.

Ein typischer Tag an Bord:

  • Aufwachen mit Sonnenaufgang & Kaffee drinnen oder im Cockpit
  • Wetter checken, Route planen
  • Unter der Woche meist Arbeiten am Laptop
  • Sighteseeing statt Feierabendbier – oder beides?

Was du brauchst:

  • Ein Gefühl für Technik (irgendwas reparieren ist Alltag)
  • Flexibilität (Wetter schlägt Pläne)
  • Lust auf Minimalismus (weniger ist mehr)

➡️ Lies hier unseren Erfahrungsbericht über das erste Jahr an Bord.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

Viele denken: „Ich brauch erst einen Segelschein.“ Aber das ist nur die halbe Miete. Neben dem eigentlichen Segeln braust Du viel mehr, als nur das. Und einiges bringst du idealerweise bereits mit deiner Persönlichkeit mit. Sonst lernst du es eben by the way. Und überhaupt ist Lernen eines der wichtigsten Elemente an diesem Lebensstil.

Du solltest also:

  • Segel-Basics verstehen: Lernst Du in einer Segelschule oder beim Mitsegeln.
  • Geduld & Improvisationstalent: mitbringen oder wie ich lernen.
  • Neugier & Offenheit: täglich auf’s Neue üben.

In Deutschland vorgeschrieben sind eigentlich nur zwei Bootsführerscheine: Für Küstenfahrt in deutschen Hoheitsgewässern der Sportbootführerschein See und für den Binnenbereich (Flüsse und Seen) der Sportbootführerschein Binnen. Beim Chartern kann auch zum Teil der SKS (Sportküstenschifferschein) verlangt werden. Dazu kommen noch, falls vorhanden an Bord, Funkscheine (Funkgerät) und Pyroscheine (Signalraketen).

➡️ Lies hier unseren Erfahrungsbericht über das Segeln lernen. (Kommt bald!)


Tipp: Bist Du Dir unsicher, ob das Segeln überhaupt etwas für Dich ist, dann mach erstmal einen Törn als Mitsegler. Bei Facebook gibt es einige Gruppen, wo man sich darüber austauschen Kann, z. B. „Hand gegen Koje“. Seglerinnen kann ich auch unbeschränkt unsere Frauensegelgruppe empfehlen.

Welches Boot eignet sich zum Leben an Bord?

Die großen Fragen:

  • Einrumpf oder Katamaran?
  • Komfort oder Segeleigenschaft?
  • Neu oder gebraucht?

Wir leben auf einem 11-Meter-Monohull. Warum? Weil:

  • Günstiger in Anschaffung & Unterhalt
  • Besser in kleinen Häfen
  • Solide Segeleigenschaften

➡️ Lies hier unsere Tipps zum Bootskauf für Liveaboards. (Kommt bald!)

Arbeiten unterwegs – geht das wirklich?

Antje mit macBook beim Arbeiten
Mein Arbeitsplatz im Cockpit ist nicht unbedingt ergonomisch. Dafür aber mit bester Aussicht.

Ja – wenn du organisiert bist. Und idealerweise – so wie wir – einen Arbeitgeber hast, der das unterstützt oder Du selbstständig bist.

Unsere Jobs: Produktmanagerin & Software Developer (angestellt) und Webdesign (selbstständig)

Unser Setup:

  • LTE-Router mit lokaler SIM-Card (wir haben uns bewußt gegen Sterling entschieden.)
  • Laptops (MacBook Pro, Lenovo)
  • Arbeitsplatz im Schiff und/oder im Cockpit (nicht ergonomisch, aber dafür mit bestem Ausblick)

Was du brauchst:

  • Solide Verbindung
  • Selbstdisziplin
  • Kommunikationstalent

➡️ Lies hier: „Remote arbeiten vom Boot – unser kompletter Guide“

Was kostet das Leben auf einem Segelboot?

Die klassische Frage. Und wie so oft: Es kommt drauf an.

Unsere grobe Monatsübersicht:

KategorieKosten (Ø mtl.)
Liegeplätze300 €
Verpflegung500 €
Diesel & Strom100 €
Versicherungen50 €
Instandhaltung & Ersatzteile450 €
Internet & Medien50 €
Restaurants & Museen50 €
Summe1.500 €

→ Ø 1.500 € für 2 Personen
➡️ Lies hier unseren Artikel: „Was kostet das Leben auf dem Boot wirklich?“ (kommt bald!)

Tiamat im Sommer vor Anker
Tiamat im Sommer vor Anker – Leben unter Segeln at its best

Die größten Learnings aus dem Leben auf See

Wir lieben:

  • Freiheit & Rhythmus der Natur
  • Reduktion auf das Wesentliche
  • Menschen, die wir unterwegs treffen

Das nervt manchmal:

  • Bürokratie bei Grenzübertritten
  • Ständig Kleinkram zum Reparieren
  • Wetterlagen, die Pläne durchkreuzen

Was wir nie wieder anders machen würden:

  • Remote Work mit festen Arbeitszeiten
  • Minimalismus leben – und genießen
  • Travel & work kombinieren für bessere Work-Life-Balance

Was wir noch anders machen wollen:

  • mehr Autarkie durch mehr Solarpower & Wassermacher
  • vielleicht ein größeres Boot?
  • weniger Arbeiten

Fazit – Für wen ist das Leben auf dem Segelboot wirklich geeignet?

Dieser Lebensstil ist nichts für Menschen, die Kontrolle lieben und feste Strukturen brauchen, um sich wohl zu fühlen. Und wenn Du am liebsten enge Freunde & Familie regelmäßig um Dich haben möchtest, wirst Du mit dem Nomadendasein vermutlich nicht glücklich. Aber es ist perfekt für alle, die Abenteuer, Selbstbestimmung und Natur suchen. 

Wer sich immer wieder neuen Erfahrungen stellen und seine Komfortzone regelmäßig verlassen und sich austesten will, dann ist das Segeln vielleicht das richtige. Wenn du segeln kannst oder es lernen willst – und bereit bist, das Leben an Land loszulassen, dann ist das Boatlife vielleicht auch deine Zukunft.

Related Post